Seit dem 24. November ist für jedermann nachlesbar, wie es sich zugetragen hat, dass die Schweizer Novartis zur 10 Mrd.-US-Dollar teuren Übernahme der US-amerikanischen Avidity Biosciences Inc. gelangte. Die sogenannten SEC-Filings an der Börsenaufsicht machen es möglich und zeigen, dass diese Übernahme alles andere als flüssig über die Bühne ging. Vielmehr zeigte Novartis und dort der CEO in Person eine große Hartnäckigkeit, obwohl die Chefin von Avidity das Pokerspiel mehrfach überreizte. Immer höher stiegen die Forderungen, ein Abbruch der Verhandlungen sorgte für eine mehrwöchige Pause. Doch es ging doch weiter, es wurde immer noch ein bisschen teurer und am Ende konnte Avidity wohl auch mit Daten überzeugen.
ANZEIGE
Als dynamisches Wissenschaftsfeld bietet die Biotechnologie bedeutende Potentiale und Lösungsperspektiven für drängende Herausforderungen. Die Abschlussveranstaltung der Reihe „Die Farben der Biotechnologie“ beleuchtet am 11. Februar 2026 Innovationen und technologische Fortschritte über alle Anwendungsbereiche hinweg.
Von August bis September setzte der Biotechnologiesektor seine positive Entwicklung fort. Small-Cap-Biotech-Unternehmen verzeichneten ihr bestes Quartal seit dem vierten Quartal 2023, was Anlass zu Optimismus gibt, dass das Segment in eine neue Aufschwungphase eintritt.
Das Simple Agreement for Future Equity (SAFE) von Y Combinator bietet in den USA eine einfache standardisierte Form der Finanzierung von Start-ups. Lässt sich dieses Modell auch einfach auf Deutschland übertragen?
Das Businessmodell der Arzneimittelforschung und -entwicklung hat seine Basis in den hohen Medikamentenpreisen, die Nutzer in den USA bereit sind zu bezahlen. Die Hälfte des globalen Pharmaziemarktes findet daher in den USA statt, obwohl dort nur 4% der Weltbevölkerung leben. Das viele Jahrzehnte geübte Modell gerät nun ins Wanken, ob es endgültig fällt oder nur schwächer oder stärker verändert werden wird, weiß derzeit niemand zu sagen. Die hohen Preisvorstellungen und Hoffnungen auf den Return-on-Investment werden sich aber reduzieren müssen.
Allein in westlichen Ländern leiden 20 Millionen Patienten an chronischen Wunden. Standardbehandlungen sind unbefriedigend. Akribes Biomedical entwickelt eine neue Testplattform und neue Wundtherapeutika.
Seit ihrer Einführung Anfang 2024 werden die von Herbst Kinsky Rechtsanwälte im Start-up- und Biotech-Bereich betreuten Gesellschaftsgründungen fast ausschließlich als Flexible Kapitalgesellschaft (FlexCo) gegründet. Diese wird den Bedürfnissen von Biotech-Unternehmen besser gerecht.
An den vier niederösterreichischen ecoplus Technopolen wird internationale ankannte Spitzenforschung betrieben. Wirtschaft, Wissenschaft und Ausbildung, speziell auch im Bereich Life Sciences, finden hier optimale Unterstützungsstrukturen und ein starkes Netzwerk.
Das Wirtschaftskonzept der Bioökonomie eröffnet neue Märkte für nachhaltige, biobasierte Produkte und Dienstleistungen. Deutschland hat beste Voraussetzungen zur Etablierung dieser Wirtschaftsform. Doch ohne politische Weichenstellungen wird es nicht gehen.
Die Bewertungssituation ist derzeit einer der bemerkenswertesten Aspekte im Biotech-Sektor. Viele Small Caps handeln nahe oder sogar unter ihrem Nettocashbestand – ein Niveau, das zuletzt in der Post-Dotcom-Ära erreicht wurde. Auch Mid Caps notieren deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt.


Gaj Rudolf - stock.adobe.com
Traimak_Ivan / iStock / Hessen Trade & Invest GmbH
DNB Asset Management
WIPIT Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater
BIOCOM mit freundlicher KI-Hilfe von aimcom.de
Akribes Biomedical GmbH
BiHerbst Kinsky Rechtsanwälte GmbH
Westend61 / Christian Vorhofer
BRAIN Biotech AG
BB Biotech AG